
Duale Ausbildung
Was ist eine duale Ausbildung?
Das duale Ausbildungssystem in Deutschland kombiniert theoretischen Unterricht in der Berufsschule mit praktischer Ausbildung im Betrieb. In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen, die du im Ausbildungsunternehmen praktisch umsetzt. Diese Kombination ermöglicht eine praxisorientierte Qualifikation, die bei der Jobsuche oft notwendig ist.
Du besuchst 1- bis 2-mal wöchentlich die Berufsschule und arbeitest die restlichen Tage im Unternehmen. Eine Ausbildung dauert zwischen 2,5 und 3,5 Jahren und endet mit einer Abschlussprüfung. Während der gesamten Ausbildungszeit erhältst du eine monatliche Vergütung, die je nach Beruf und Ausbildungsjahr variiert.
Die Voraussetzungen für eine Bewerbung hängen vom Ausbildungsberuf und dem Betrieb ab. Häufig wird ein guter Haupt- oder Realschulabschluss erwartet, aber auch mit Abitur kannst du eine Ausbildung beginnen.
Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Viele Unternehmen übernehmen ihre Auszubildenden nach der Ausbildung. Alternativ kannst du einen Meistertitel erwerben, dich fachlich weiterbilden oder ein Studium beginnen. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung stehen dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten offen.
Warum eine Ausbildung?
- Finanzielle Unabhängigkeit durch Vergütung
- Einstieg ins Berufsleben
- Praxiserfahrungen sammeln
- Theoretische und praktische Kenntnisse
- Gute Übernahmechancen
- Viele freie Ausbildungsplätze
- Geregelte Arbeitszeiten
- Persönliche Weiterentwicklung
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- Gute Basis für ein späteres Studium
In welchen Bereichen kann ich eine Ausbildung machen?
In Deutschland gibt es über 300 Ausbildungsberufe, von handwerklichen über kaufmännische bis hin zu sozialen Berufen. Ein Berufswahltest (z.B. Check-U von der Agentur für Arbeit) kann dir helfen, den passenden Beruf zu finden. Praktika und der Zukunftstag (https://www.girls-day.de/ und https://www.boys-day.de/) bieten erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder.
Einen Überblick über die Berufsfelder findest du z.B. hier bei der Agentur für Arbeit.
Wie finde ich heraus, was das Richtige für mich ist?
Überlege, was dir Spaß macht und welche Bereiche dich interessieren. Gespräche mit Eltern und Lehrern sowie Berufswahltests können hilfreich sein. Sammle erste Erfahrungen durch Praktika oder Schnuppertage in Unternehmen oder Einrichtungen.