
Duales Studium
Was ist ein duales Studium?
Ein duales Studium kombiniert ein Hochschulstudium mit Praxiserfahrungen im Unternehmen. Du wechselst zwischen Hochschule und Betrieb, wobei die Dauer der Phasen vom Studienmodell abhängt. Am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück wechseln sich Praxis- und Theoriephasen z.B. alle drei Monate ab. Es gibt auch Wochenmodelle, bei denen du einige Tage in der Woche im Unternehmen und die anderen in der Hochschule verbringst.
Ein duales Studium dauert in der Regel drei Jahre und endet mit einem Bachelor oder Master. Einige Programme bieten zusätzlich einen Ausbildungsabschluss nach zwei Jahren. Diese Kombination ist arbeitsintensiver als ein Vollzeitstudium und erfordert gute Organisation und Engagement. Voraussetzung ist das Abitur oder Fachabitur.
Bewerbung und Vergütung
Duale Studienplätze werden von Unternehmen vergeben. Du bewirbst dich direkt beim Betrieb, der dann entscheidet, ob du den Platz erhältst. Während der gesamten Studienzeit erhältst du eine Vergütung und die Unternehmen übernehmen die Studiengebühren.
Karrieremöglichkeiten nach dem dualen Studium
Nach dem Abschluss stehen dir viele Möglichkeiten offen. Du kannst im Ausbildungsunternehmen bleiben oder dich bei anderen Betrieben bewerben. Viele Unternehmen bieten Weiterbildungsprogramme an. Du kannst auch ein weiteres Studium anschließen, z.B. einen Master, entweder Vollzeit oder berufsbegleitend.
Vorteile eines dualen Studiums
- Attraktive Vergütung während des Studiums
- Kombination aus Theorie und Praxis
- Erste Berufserfahrungen
- Doppelter Abschluss möglich
- Gute Übernahmechancen
- Persönliche und fachliche Weiterentwicklung
- Geregelter Tagesablauf und Arbeitszeiten
- Unterstützung durch den Betrieb
Studiengänge und Bewerbung
Die Anzahl der dualen Studiengänge ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück gibt es 14 duale Studiengänge. Die Bandbreite reicht von betriebswirtschaftlichen über technische bis hin zu sozialen und naturwissenschaftlichen Studiengängen. Informiere dich, welcher Studiengang dich interessiert und ob er im dualen System angeboten wird.
Unternehmen schreiben duale Studienplätze aus. Du kannst dich bei der Hochschule informieren, welche Betriebe Plätze anbieten, und dich dann direkt beim Unternehmen bewerben.